Hier zeigt Ihnen der Friseurversand Shop Info zu (Profi) (Friseur) Haarscheren, und gibt Ihnen tolle Tips und Tricks für den Umgang mit Ihrer Haarschneideschere bzw. Effilierschere.
Wie bei vielen anderen Bereichen gibt es große Unterschiede bei Haarscheren, wie auch z.B. auch bei Bohrmaschinen und anderen Werkzeugen. Friseur Haarscheren sind i.d.Regel für den Dauereinsatz in Friseursalonen konzipiert. Das bedeutet die Friseurscheren werden nicht nur 1x pro Woche oder Monat genutzt, sondern sind oft von Morgens bis Abends im Dauereinsatz.
Das erfordert eine besondere Qualität, da die Scheren tausende Male geöffnet und geschlossen werden. Dabei darf sich der Scherenstahl nicht schnell abnutzen, ansonst wird die Haarschere schnell stumpf und schadet dem Haar. Das Haar sollte beim Schneiden auch GESCHNITTEN und nicht abgequetscht werden, was nur mit extrem scharfen Schneiden ermöglich wird. Deshalb funktioniert der Haarschnitt auch nicht mit. z.B. einer Papierschere.
Nur mit einer guten Friseurschere macht das Haareschneiden richtig Spaß und das Haar wird beim Schneiden nicht geschädigt.
Bei Haarscheren unterscheidet man generell 2 Scherentypentypen:
- Haarscheren und Effilierscheren -
Haarscheren: (Haarscheren Kategorie)
Haarscheren haben i.d.R. zwei Schneiden (manchmal Microverzahnt, was aber im profesionellen Bereich keine wirkliche Rolle spielt) und werden zum "normalen" Haarschnitt verwendet. Die Friseurscheren gibt es in verschiedenen Größen / Längen, welche i.d.R. in ZOLL (") angegeben werden. Die kleinsten Friseurscheren beginnen meist bei 4,5 Zoll und enden bei den größen Längen bei ca. 8,0 Zoll. Die gängigste sprich meistgekaufte Größe ist die 5,5 Zoll Haarschere, aber auch 5,0 Zoll und 6,0 Zoll Scheren werden relativ häufig eingesetzt. Längen über 6,0 Zoll finden meist bei Herrenfriseuren bzw. Barbern ihren Einsatz. Merke: je kürzer eine Haarschere ist, desto exakter kann man damit schneiden, benötigt aber auch mehr Zeit, da die Schere öfter geöffnet und geschlossen werden muss.
Effilierscheren: (Effilierscheren Kategorie)
Effilierscheren bzw. Modellierscheren haben eine glatte Schneide und eine gezahnte Schneide (Modellierscheren haben 2 gezahnte Schneiden, werden aber heute nur noch selten benutzt). Dieser Scherentyp effiliert das Haar, sprich dünnt das Haar aus. Ideal um Volumen aus der Frisur zu nehmen. Die gängigsten Größen bei den Friseureffis sind 5,25 Zoll und 5,5 Zoll, es gibt aber auch kürzere und auch längere Ausdünnscheren - ganz nach Vorliebe und Können des Friseurs.
- Ergonomische Scheren und gerade Scheren -
Ergonomische Scheren:
Ergonomische Friseurscheren haben - im Gegensatz zu geraden Scheren - meist das Daumenauge abgewinkelt, was der natürlichen Ergonomie der Hand entspricht. Dadurch kann entspannter und unverkrampfter geschnitten werden. Oftmals ist auch der obere Scherenschenkel bei den Ergoscheren besonders geschwungen was die Handhabung nochmals erleichtern soll. Bis vor ca. 20 Jahren gab es vorwiegend gerade Haarscheren, wogegen heutzutage ein Großteil der Schneidescheren nur noch ergonomisch hergestellt werden.
Gerade Scheren:
Bei geraden Friseurscheren sind beide Scherenschenkel gleich lang - dies war früher die Standardform bei Friseurscheren - heutzutage wird diese Scherenform fast nur noch von Friseuren genutzt die schon in ihrer Lehrzeit mit geraden Scheren gearbeitet haben. Wirkliche Vorteile haben gerade Haarscheren gegenüber ergonomischen Scheren nicht.
- Preise von Friseurscheren -
Wie bei allen Dingen gibt es auch bei Haarscheren eine sehr große Preisspanne - von "billig" bis sehr teuer. Was nun unterscheidet eine sehr teuere Friseurscheren von einer billigen Haarschere? Dies liegt i.d.R. an den erforderlichen Arbeitsschritten, dem Scherenmaterial und der verbauten Technik. Viele der hochpreisigen Haarscheren haben vom Rohling bis zur fertigen Haarschere teilweise zig Arbeitsschritte hinter sich (im Gegensatz zu "einfachen" Massenscheren). Je mehr Arbeitsschritte desto teurer wird die Haarschere. Dann spielt das Material auch eine wichtige Rolle - einfacher Industriestahl ist relativ günstig, bleibt aber nicht so lange Schnitthaltig wie z.B. hochwertige Profistähle oder gar Microcarbide Stähle welche fast keine Abnutzungserscheinungen zeigen. Ebenso macht die Technik die in einer Schere verbaut ist oft einen grossen Preisunterschied aus - hochwertige Haarschneidescheren lassen sich butterweich öffnen und schliessen, mit minimalem Kraftaufwand. Dies wird durch hochspezielle Schraubsysteme, extrem glatte Kontaktflächen und weitere Details erreicht. Entscheidend für die Schärfe / Schnitthaltigkeit ist bei einer Friseurschere der Schliff und die Gestaltung der Schneiden (Stichwort Hohlschliff, Hohning, Feinabzug usw.).
- Pflege von Profi Friseurscheren -
Die Pflege von Haarscheren ist nicht kompliziert und aufwendig, deshalb wird empfohlen die folgenden Pflegetips regelmäßig anzuwenden: Nach dem Schneiden die Haarschere mit einem entsprechenden Tuch von Haaren und z.B. Stylingprodukten die an den Schneiden haften befreien (am besten ein Scherentuch von Kasho, Jaguar oder Tondeo). Bitte nicht über die Schneidekante ziehen, sondern nur die INNEN- und AUSSENfläche der Scherenblätter säubern. Ebenso die Schnitthaare die sich im Bereich der Scherenschraube (Gangstelle) befinden entfernen und einen Tropfen Scherenöl aufbringen. Bitte beachten Sie, daß nicht alle Profi Scheren die regelmäßige Behandlung mit Desinfektionsmitteln unbeschadet überstehen. Hier kann bei einigen Scherenmodellen im laufe der Zeit die Oberfläche unansehnlich werden. Deshalb bitte immer an die Anweisung zum Desinfektionsmittel halten, die Scheren nicht zu lange der Desinfektion aussetzen und nach dem Desinfizieren die Schere immer trocknen.
- Infos und Tips zu Friseurscheren -
Eine Scherentasche bzw. eine Friseurwerkzeugtasche ist nie falsch! Hier ist die Haarschere bzw. Effilationsschere gegen Beschädigung geschützt und sauber aufgeräumt. Die Schneiden der Haaarscheren sind teilweise nur zehntel Millimeter breit, hier genügt schon das dagegenstossen mit einer Haarbürste oder auch das Schneiden von Papier um die Schneide unbrauchbar zu machen. Bei vielen Friseurscheren können Sie die Scherenaugen (dort wo die Finger hineingesteckt werden) vergrößert werden, indem die Fingerringeinsätze (Plastikeinsätze) herausgedrückt werden.
Es gibt Linkshänder Haarscheren und Rechtshänder Haarscheren weshalb ein Linkshänder auch eine spezielle Linkshand Schere kaufen sollte. Oftmals kann eine Rechtshänder Friseurschere gar nicht "links" verwendet werden, weil die Ergonomie nur beim Arbeiten mit der rechten Hand funktionsfähig ist (z.B. Stellrad an machen Scheren, Zahnung bei Effilierscheren und Modellierscheren). Daneben hat ein Linkshänder einen anderen Druckpunkt beim Schneiden als ein Rechtshänder wodurch der Druck nicht optimal übertragen werden kann.
Nachschliff: Ein gute Friseurschere kann 1mal, 2mal und teilweise sogar mehrmals nachgeschliffen werden. Dies kann NUR von einem echten Fachmann erledigt werden, da hierfür spezielle Geräte nötig sind. Wird hier falsch geschliffen kann die Schere unreparabel zerstört werden, weshalb Sie sich gut überlegen sollten, wo und von wem Sie die Schere schleifen lassen. Ist der Scheren Nachschliff z.B. von einem Solinger Fachmann nachgeschliffen worden, schneidet diese (fast) so gut wie eine neue Haarschere. Allerdings wird beim Nachschliff die Haarschere um einige Millimeter gekürzt, ansonst haben Sie danach eine (fast) neue Schere wieder.
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen